Freiwilliges Soziales Jahr
Du hast genug von Schule und brauchst eine Pause vom theoretischen Lernen? Du möchtest wissen, wie bereichernd es ist, anderen Menschen zu helfen? Dann komm in unseren DRK-Kreisverband und engagiere Dich in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder im Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Während Deines FSJ oder BFD kannst Du unmittelbar erleben, was Dein Engagement bewirkt. Du übernimmst Verantwortung für andere Menschen und erfährst, wie wichtig Dein Einsatz ist. Du erwirbst Kompetenzen, die Deine Berufschancen erhöhen und lernst Dinge, die Deine persönliche Entwicklung stärken. Auch schulst Du Deine Kommunikations- und Teamfähigkeit.
FSJ und BFD fassen wir unter Freiwilligendienste zusammen. Diese dürfen nicht mit der klassischen ehrenamtlichen Rotkreuztätigkeit verwechselt werden! Während ehrenamtliches Engagement in der Freizeit ausgeübt wird, entsprechen Freiwilligendienste eher zeitlich befristeten Voll- oder Teilzeittätigkeiten.
Was ist das Freiwillige Soziale Jahr?
Das Freiwillige Soziale Jahr ist ein Bildungs-Angebot für junge Leute.
Dabei beschäftigen sie sich zum Beispiel mit alten oder behinderten Menschen.
Oder sie helfen in einem Kranken-Haus oder in einem Pflege-Heim.
Diese Arbeit nennt man:
Soziale Arbeit.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: www.freiwilligendienste.drk.de
Im Krankentransport und Rettungsdienst: Zu Beginn absolvierst Du eine dreieinhalbmonatige Rettungssanitäterausbildung. Sobald Du diese erfolgreich abgeschlossen hast, bist Du im qualifizierten Krankentransport im Einsatz.
Im HausNotrufService: Nach einer Einarbeitung durch unser Hausnotrufteam bist Du im Außen- und Innendienst tätig. Du besuchst unsere HausNotruf-Teilnehmenden und übernimmst diverse Servicearbeiten im gesamten Ahrkreis. Im Innendienst wirst Du mit einfachen administrativen Aufgaben am PC betraut. Insgesamt erwartet Dich eine abwechslungsreiche Aufgabe und spannende Zeit.
Im ambulanten PflegeService: Du unterstützt unsere Kundinnen und Kunden im Alltag, zum Beispiel beim Einkaufen, beim Umgang mit Formularen, Begleitung bei Spaziergängen, Terminen oder gemeinsamen Aktionen im Alltag.
Ob im Krankentransport- und Rettungsdienst, HausNotruf oder dem ambulanten Pflegeservice: Du stehst in persönlichem Kontakt zu den Teilnehmenden bzw. Patientinnen und Patienten. Du bietest ein offenes Ohr, schenkst Aufmerksamkeit und profitierst dabei von den reichen Lebenserfahrungen Deines Gegenübers. Du bekommst unmittelbar eine Rückmeldung auf Dein Tun und erlebst, wie wichtig und unverzichtbar Dein Engagement ist.
Praktisch Erlerntes vertiefst Du in Seminaren und erprobst neue Sichtweisen und Erkenntnisse direkt im Einsatz. Das stärkt Dein Selbstbewusstsein und liefert Dir das Rüstzeug für einen vielseitigen und erfolgreichen Lebensweg.
Freiwilligendienste FSJ und BFD im Überblick - FAQ
Wie geht es weiter?
Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung wende Dich bitte an unsere Ansprechpartnerin:
Sonja Kurth
Tel.: 02641 – 97 80 50