2017-05-09_Weisses_Ross_KFZ_001.jpg Foto: Thorsten Trütgen

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Engagement
  3. FSJ und BFD
Sonja_Kurth_480x480.jpg

Leitung FSJ und BFD

Sonja Kurth
Tel: 02641 97 80 -50
freiwilligendienste(at)kv-aw.drk.de

DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.
Ahrweilerstraße 1
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Du hast genug von Schule und brauchst eine Pause vom theoretischen Lernen? Du möchtest wissen, wie bereichernd es ist, anderen Menschen zu helfen? Dann komm in unseren DRK-Kreisverband und engagiere Dich in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder im Bundesfreiwilligendienst (BFD).

Während Deines FSJ oder BFD kannst Du unmittelbar erleben, was Dein Engagement bewirkt. Du übernimmst Verantwortung für andere Menschen und erfährst, wie wichtig Dein Einsatz ist. Du erwirbst Kompetenzen, die Deine Berufschancen erhöhen und lernst Dinge, die Deine persönliche Entwicklung stärken. Auch schulst Du Deine Kommunikations- und Teamfähigkeit.

FSJ und BFD fassen wir unter Freiwilligendienste zusammen. Diese dürfen nicht mit der klassischen ehrenamtlichen Rotkreuztätigkeit verwechselt werden! Während ehrenamtliches Engagement in der Freizeit ausgeübt wird, entsprechen Freiwilligendienste eher zeitlich befristeten Voll- oder Teilzeittätigkeiten.

FSJ und BFD: Voraussetzungen und Unterschiede

Voraussetzung für das FSJ als auch das BFD ist die Erfüllung der Vollschulpflicht. Für die Freiwilligendienste gelten allerdings unterschiedliche Altersbeschränkungen: Im FSJ darfst Du das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Im BFD kannst Du Dich auch engagieren, wenn Du älter als 27 bist. Zudem kannst Du Dich dort auch halbtags betätigen. 
Beide Dienste setzen Engagement, Lust und Hingabe voraus. Welche Einsatzstelle sich am besten für Dich eignet, hängt von Deinen Interessen, Fähigkeiten und Deiner  körperlichen und psychischen Belastbarkeit ab. Zusammen mit Dir finden wir das raus. Unser Credo dabei lautet: Dein Einsatz beim DRK soll fordern aber nicht überfordern.

Im Krankentransport und Rettungsdienst: Zu Beginn absolvierst Du eine dreieinhalbmonatige Rettungssanitäterausbildung. Sobald Du diese erfolgreich abgeschlossen hast, bist Du im qualifizierten Krankentransport im Einsatz.

Im HausNotrufService: Nach einer Einarbeitung durch unser Hausnotrufteam bist Du im Außen- und Innendienst tätig. Du besuchst unsere HausNotruf-Teilnehmenden und übernimmst diverse Servicearbeiten im gesamten Ahrkreis. Im Innendienst wirst Du mit einfachen administrativen Aufgaben am PC betraut. Insgesamt erwartet Dich eine abwechslungsreiche Aufgabe und spannende Zeit.

Im ambulanten PflegeService: Du unterstützt unsere Kundinnen und Kunden im Alltag, zum Beispiel beim Einkaufen, beim Umgang mit Formularen, Begleitung bei Spaziergängen, Terminen oder gemeinsamen Aktionen im Alltag.

Ob im Krankentransport- und Rettungsdienst, HausNotruf oder dem ambulanten Pflegeservice: Du stehst in persönlichem Kontakt zu den Teilnehmenden bzw. Patientinnen und Patienten. Du bietest ein offenes Ohr, schenkst Aufmerksamkeit und profitierst dabei von den reichen Lebenserfahrungen Deines Gegenübers. Du bekommst unmittelbar eine Rückmeldung auf Dein Tun und erlebst, wie wichtig und unverzichtbar Dein Engagement ist.

Praktisch Erlerntes vertiefst Du in Seminaren und erprobst neue Sichtweisen und Erkenntnisse direkt im Einsatz. Das stärkt Dein Selbstbewusstsein und liefert Dir das Rüstzeug für einen vielseitigen und erfolgreichen Lebensweg.
 

Freiwilligendienste FSJ und BFD im Überblick - FAQ

  • Wie lange machst Du Dein FSJ oder Dein BFD?

    Ein FSJ dauert in der Regel ein Jahr. Auf Wunsch kann es um sechs Monate verlängert werden.

    Ein BFD wird ebenfalls über zwölf Monate absolviert, Einsätze von 6 bis 18 Monaten sind nach Absprache möglich.

    Am BFD können Freiwillige ab dem vollendeten 27. Lebensjahr bereits in Teilzeit mit mehr als 20 Stunden pro Woche teilnehmen.

    Freiwilligendienstleistende sind haupt- oder ehrenamtlichem Personal gleichgestellt. Der Einsatz erfolgt unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher und tarifvertraglicher Vereinbarungen oder innerverbandlicher Dienstvorschriften des jeweiligen Tätigkeitsgebietes.

  • So bewirbst Du Dich bei uns

    Bitte maile Deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild und dem letzten Zeugnis) als PDF-Datei an: freiwilligendienste[a]kv-aw.drk.de

    Solltest Du im Vorfeld Fragen haben, kannst Du uns gerne unter 02641 – 97 80 50 anrufen.

    Bitte hab Verständnis dafür, dass wir per Post eingegangene Bewerbungen nicht zurückschicken können.

  • Werden die Freiwilligendienste FSJ und BFD vergütet?

    Für Dein soziales Engagement erhältst Du ein monatliches Taschengeld. 

    Während Deiner Dienstzeit bist Du grundsätzlich Mitglied in der gesetzlichen Unfall-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Alle Sozialversicherungsbeiträge werden beim BFD vom Bund bzw. beim FSJ vom DRK gezahlt. Zusätzlich besteht für junge Freiwillige im FSJ und BFD Anspruch auf Kindergeld bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.

    Soweit für Deine Tätigkeit erforderlich, stellen wir Dir Deine notwendige Dienstkleidung zur Verfügung.

  • Wie findest Du die richtige Einsatzstelle?

    In einem persönlichen Gespräch versuchen wir zusammen mit Dir herauszufinden, welche Tätigkeit in unserem Kreisverband am besten zu Dir passt. Um Dir die Entscheidung leichter zu machen, wirst Du im Vorfeld ein einwöchiges Schnupperpraktikum machen.

    Den Beginn Deines Freiwilligendienstes vereinbaren wir mit Dir individuell.

  • Ist ein Freiwilligendienst mit Unterkunft und Verpflegung?

    Der DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. kann Freiwilligendienstleistenden keine Unterkunft oder Verpflegung bereitstellen.

  • Kostet die Teilnahme am Freiwilligendienst etwas?

    Für Deine Teilnahme an einem Freiwilligendienst entstehen Dir keine Kosten.


    Dein Besuch an den begleitenden Bildungsveranstaltungen ist kostenfrei. In der Regel erfolgt während dieser Zeit die Übernachtung am Seminarort mit entsprechender Verpflegung. Die Reisekosten zu diesen zentral stattfindenden Seminaren werden Dir erstattet.

  • Hier erhältst Du weitere Informationen

    Das DRK in Rheinland-Pfalz hat für die Freiwilligendienste eine zentrale Website mit weiteren Informationen und Kontaktdaten: www.freiwilligendienste-rlp.de

    Wenn Du einen Freiwilligendienst beim DRK in einem anderen Bundesland oder im Ausland machen möchtest, findest Du weitere Informationen unter  www.freiwilligendienste.drk.de

    Eine Adressenliste der DRK-Träger des BFD finden Sie hier.

    Hinweis: Diese Links führen Dich auf die Seiten anderer Anbieter und Du verlässt unsere Webseite.

Wie geht es weiter?

Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung wende Dich bitte an unsere Ansprechpartnerin:

Sonja Kurth

Tel.: 02641 – 97 80 50

Mail: freiwilligendienste[a]kv-aw.drk.de